Baronie Witzichenberg
NOR-III-12 Baronie Witzichenberg |
Wappen |
Karte des Lehens |
Lage des Lehens |
Status: bespielt |
Kontakt: Tannwirk und Windwanderer |
Der Hof und seine Ämter
Hofhaltung und Ämter der Baronie Witzichenberg
Zusammenfassung
- Name: Baronie Witzichenberg
- Lehensherr/in: Herrscher der Baronie Witzichenberg, derzeit Melinde Eberwulf von Tannwirk
- Wappen: Schwarze Tanne auf silber-grün gespaltenem Schild (identisch mit dem Wappen des Baronshauses Eberwulf von Tannwirk)
- Residenz: Burg Tannwirk
- Wichtige Familien: Haus Tannwirk, Haus Siebenstein, Haus Hardanger, Haus Mitterberg, Haus Winterhalter, Haus Aretin
- Einwohner: 8.500
- Zwerge: 1 (nämlich die Burgmeierin der Motte Feldertrutz Brumholda Bronnentor)
- Hauptort: Markt Kefberg
- Siedlungen:
- Markt Kefberg (12) (Edlengut Kefberg)
- Dorf Witzichenberg (21) (Edlengut Witzichenberg)
- Dorf Adlereck (31) (Edlengut Greifenmoor)
- Dorf Ährenhausen (9) (Edlengut Zwölf Linden)
- Dorf Bärenstein (7) (Edlengut Siebenstein)
- Dorf Belum (15) (Edlengut Amselfeld)
- Dorf Brombeerhag (19) (Edlengut Fuchsgrund)
- Dorf Bussardstein (27) (Junkergut Bussardstein)
- Dorf Ellerau (3) (Edlengut Tanneneck)
- Dorf Eulenbusch (35) (Edlengut Heidnitzermühle)
- Dorf Falkenhorst (28) (Edlengut Falkenhorst)
- Dorf Falkenstein (13) (Edlengut Sturmhöhe)
- Dorf Halsgarten (16) (Edlengut Amselfeld)
- Dorf Heidnitzermühle (34) (Edlengut Heidnitzermühle)
- Dorf Hespelheim (23) (Edlengut Witzichenberg)
- Dorf Hochheim (33) (Edlengut Wolfsgrund)
- Dorf Igelsheim (24) (Edlengut Heidegrund)
- Dorf Kreuzweiher (29) (Edlengut Kreuzweiher)
- Dorf Möhrendorf (25) (Edlengut Heidegrund)
- Dorf Quellenthal (30) (Edlengut Greifenmoor)
- Dorf Sendelbach (17) (Edlengut Sendelbach)
- Dorf Siebenstein (8) (Edlengut Siebenstein)
- Dorf Steinau (11) (Edlengut Hoheneichen)
- Dorf Stiefelstein (20) (Edlengut Stiefelstein)
- Dorf Tannbühl (26) (Edlengut Tannbühl)
- Dorf Tanneneck (4) (Edlengut Tanneneck)
- Dorf Tommelgrund (10) (Edlengut Zwölf Linden)
- Dorf Trutzelbach (5) (Junkergut Drachenstieg)
- Dorf Waldtrüdingen (32) (Edlengut Wolfsgrund)
- Dorf Weizenfeld (2) (Edlengut Weizenfeld)
- Dorf Wintermoor (14) (Edlengut Moorgrund)
- Burgen und Schlösser:
- Burg Tannwirk (22) (Edlengut Witzichenberg)
- Motte Feldertrutz (1) (Edlengut Feldertrutz)
- Gut Drachenstieg (6) (Junkergut Drachenstieg)
- Gutshof Kefberg (12) Edlengut Kefberg
- weitere Gutshöfe in den untergeordneten Lehen
- mehrere Warttürme in der Feldmark, darunter die Brombeerhager- und die Kefberger Warte sowie der Vorder- und der Hinterturm
- Untergeordnete Lehen:
- Junkergut Drachenstieg (J1)
- Junkergut Bussardstein (J2)
- Edlengut Kreuzweiher (E1)
- Edlengut Siebenstein (E2)
- Edlengut Weizenfeld (E3)
- Edlengut Tanneneck (E4)
- Edlengut Feldertrutz (E5), eine alte Motte mit Lehen
- Edlengut Stiefelstein (E6)
- Edlengut Fuchsgrund (E7)
- Edlengut Witzichenberg (E8) mit der Burg Tannwirk und dem Dorf Witzichenberg
- Edlengut Heidegrund (E9) mit den beiden Grenzwachttürmen Vorderturm und Hinterturm
- Edlengut Tannbühl (E10)
- Edlengut Falkenhorst (E11)
- Edlengut Zwölf Linden (E12)
- Edlengut Hoheneichen (E13)
- Edlengut Kefberg (E14)
- Edlengut Amselfeld (E15)
- Edlengut Sendelbach (E16)
- Edlengut Gerlingersmühle (E17)
- Edlengut Moorgrund (E18)
- Edlengut Sturmhöhe (E19)
- Edlengut Greifenmoor (E20)
- Edlengut Wolfsgrund (E21)
- Edlengut Heidnitzermühle (E22)
- Edlengut Habichtshain (E23)
- Tempel:
- Tempel des Lichts zu Kefberg
- Perainetempel Kefberg
- Firuntempel Kefberg
- Borontempel im Dorf Witzichenberg,
- Perainetempel mit heißen Quellen im Dorf Kreuzweiher,
- Traviatempel im Dorf Tannbühl
- Zwölfgötterschrein auf Burg Tannwirk
- Schrein der Ifirn auf Burg Tannwirk
- Rondra-Schrein auf der Motte Feldertrutz
- Geheimer Phextempel in Kefberg
Eine vollständige Auflistung aller Tempel und Schreine in der Baronie Witzichenberg findet Ihr >hier<.
- Landschaften:
Im Gratenfelser Becken finden wir die Baronie Witzichenberg, welche an der Grenze zu Albernia liegt. Firunwärts liegt der Tommel, welcher die Grenze zu den Baronien Tommelsbeuge, Vairningen und Kranick bildet. Gen Effert liegt die Baronie Rickenhausen, gen Praios die Baronie Schweinsfold. Von Albernien aus kommend führt die Reichstraße III am Tommel entlang, bis zur Nachbarbaronie Rickenhausen. Witzichenberg liegt im Gratenfelser Becken.
Ausgehend von der Reichsstraße III gab es traditionell nur wenige Möglichkeiten, den Tommel zu überwinden und nach Nordgratenfels zu gelangen, da nur wenige Furten durch den Tommel sicher und breit genug sind, um mit Karren hindurchzufahren. Solche Furten befinden sich bei den Orten Tommelsfurt und Kefberg. Zudem gibt es zwischen Auroth und Feldertrutz eine Fähre über den Tommel.
Die von Zwergen im Auftrage des Vairninger Barons errichtete und 1020 BF fertig gestellte feste Brücke über den Tommel trifft westlich von Trutzelbach auf die Reichsstraße, da wo der Karrenweg weiter nach Drachenstieg und Witzichenberg führt.
Die Brücke ist Eigentum der Barone von Vairningen. Sie wurde mit Zustimmung von Alrik Eberwulf von Tannwirk gebaut. Vairningen trug nicht nur die Baukosten, sondern sorgt auch für die Instandhaltung und erhält den gesamten Brückenzoll. Das Haus Tannwirk muss bei Nutzung der Brücke einen vergünstigten Brückenzoll zahlen. Des weiteren garantiert Witzichenberg Vairningen die Anbindung an die Reichsstraße.
Der Tommel bildet die Grenze zwischen der Baronie Vairningen und der Baronie Witzichenberg.
Hauptanbau Emmer, Dinkel und Hirse. Dazu noch Hopfen und Flachs. Obstanbau in der Nähe der Mühlen.
Weitere besondere Landschaften der Baronie sind
- die Tannbühler Heide (40)
- das Greifenmoor (41) mit dem Berg Sturmhöhe (eigentlich nur ein imposanter Hügel)
- das Amselfeld sowie
- das Foldetal mit seinen zahlreichen Mühlen
- Gewässer: Fluss Tommel, Fluss Folde, See Kreuzweiher (37), Bach Rauwasser (38), Bach Trutzel (39)
- Besonderheiten:
Gutes Essen und Trinken spielt in der Baronie Witzichenberg eine große Rolle: Lest daher mehr über die Witzichenberger Spezialitäten und labt Euch beim Festbankett auf Burg Tannwirk, welches im Ingerimm 1044 BF anlässlich der Belehnung Ihrer Hochgeborenen Herrschaften Melinde und Ingrawin Eberwulf von Tannwirk zur Baronin und zum Baron von Witzichenberg gegeben wurde.
Am Rande des Ortes Witzichenberg und direkt am Sankta-Theria-Steig liegt das von den Baronen von Witzichenberg unterhaltene Sankta-Theria-Hospital, das von Doctor medicinae Ramon ya Hadras geleitet wird.
- Imman-Riege: Kefberger Keften
Geschichte
Chronik von Witzichenberg
Einige Sagen und Legenden der Region spielen in der Baronie Witzichenberg.
Offizielle Quellen
Spielhilfe "Am Großen Fluß", Seite 125
Briefspielgeschichten:
- Der Meister der Worte und die Lerche, (Hesinde - Firun 1047 BF), Rondrik von Eberbach und Silvana von Tannwirk lernen einander kennen.
- Heimkehr (Peraine 1046 BF), Alrik wird mit der Rückkehr seines Bruders Ernbrecht konfrontiert
- Alte Bekannte und neue Gesichter (Tsa 1045 BF) - Illustre Gäste zu Besuch auf Burg Tannwirk
- Von Müttern und Töchtern (Tsa 1045 BF) - Galas Ankunft in Witzichenberg
- Feier zum Tag der Ifirn in Witzichenberg (Firun 1045 BF)
- Schießübungen auf Burg Tannwirk (Firun 1045 BF)
- Ein Tsatagsfest (10. Efferd 1045 BF) - Eleonores 2. Tsatag wird auf Burg Tannwirk groß gefeiert
- EFF 1045 BF: Kreuzweiher (SWAT)
- ING 1044 BF: Festbankett auf Burg Tannwirk
- Reise des Barons Otwin von Greifenhorst und seiner Gemahlin in die Nordmarken - Besuch auf Gut Drachenstieg - Baronie Witzichenberg, Teil 1 (Firun 1044 BF) - Besuch Baron Otwins und seiner Gemahlin
- Reise des Barons Otwin von Greifenhorst und seiner Gemahlin in die Nordmarken - Besuch auf Gut Drachenstieg - Baronie Witzichenberg, Teil 2 (Firun 1044 BF) - Besuch Baron Otwins und seiner Gemahlin
- Reise des Barons Otwin von Greifenhorst und seiner Gemahlin in die Nordmarken - Besuch auf Gut Drachenstieg - Baronie Witzichenberg, Teil 3 (Ingerimm 1044 BF)