Haus Leihenhof

Volkes Stimme:

Wappen/-beschreibung: silber-blau schräglinks geteilt, auf silber drei rote Pfeile untereinander, auf blau der goldene rechtssehende Widder Galebquells

Wappenleihenhof.png

Wahlspruch: CONSILIO ET INDVSTRIA! (Übesetzung aus dem Bosparano: "Klug und beharrlich.", sinnbidlich für das Verhalten des Hauses, durch Rat und Fleiß zum Ziel)

Hauptgottheit: Peraine und Hesinde (dankbare Strebsamkeit in Verbindung mit umsichtiger Gelehrsamkeit)

Herkunft: Das Haus wird erstmals während der Regierungszeit Rohals des Weisen erwähnt, als ein Ritter Rotgar das Gut Leihenhof in der damaligen Baronie Galebra in den Nordmarken verliehen bekommt. In späteren Generationen erhalten sie durch geschickte Heiratspolitik auch die Baronswürde über Galebra und nach der Reichsgrundreform über die Baronie Galebquell. Historisch gesehen führt das Haus Leihenhof seine Abstammung auf die Peraine-Geweihte Laia vom Hofe zurück, die in bosparanischen Zeiten mit der Legion Jel-Horas' in die Nordmarken kam und im Gratenfelser Becken wirkte.

Besonderheiten:

  • besitzen eine erfolgreiche Phraischafzucht sowie ein Teshkaler-Gestüt in Galebquell
  • nennen ein Stadthaus in Elenvina ihr eigen
  • mit dem Junkergut Hainen, welches dem Baron von Galebquell als nachgeordnetes Lehen gehört, ist auch die Würde eines Reichsrichters in der Niederadligen Kammer des Reichtsgrichts verbunden

Bedeutende Ahnen: Rotgar von Leihenhof (erster Edler von Leihenhof), Baron Refardeon von Galebra (Heermeister des einstigen Berger Bundes)

Stammsitz: Herrschaftlich Galebburg bei Galebbogen in der Baronie Galebquell

Verbreitung: hauptsächlich im Osten der Grafschaft Gratenfels, vereinzelt auch in der Grafschaft Isenhag, sowie im Horasreich. Die Leihenhofer halten die Lehen Baronie Galebquell, Junkergut Finsterklamm in der Baronie Liepenstein, Junkergut Storchengarten in der Baronie Fuchsgau, Junkergut Niedergalebra in der Baronie Gernebruch und innerhalb Galebquells die Junkergüter [Gu Hainen

Oberhaupt: Baron Roklan von Leihenhof zum Galebquell

Zusammenhalt: sehr groß

Einfluss: ansehnlich (und zunehmend)

Bedeutende Angehörige:

Hauptzweig des Hauses Leihenhof:

Seitenzweig der Familie Leihenhof vom Storchengarten:

Seitenzweig der Familie Leihenhof von Liannon

Seitenzweig der Familie Leihenhof von Finsterklamm

(mittlerweile erloschen)

  • Adalag von Leihenhof (erster Junker von Finsterklamm in Liepenstein)
  • Eidwine von Leihenhof (letzte Junkerin von Finsterklamm in Liepenstein, starb kinderlos und um ihr Erbe stritten sich die Häuser Krotenau, Liepenstein und Leihenhof)


Freunde & Verbündete:

Auftreten: perainegefällig strebsam und geduldig ("Die Saat braucht Zeit um aufzugehen.") und gleichzeitig hesindegefällig gelehrig und lernend ("Nur aus unseren Fehlern können wir für die Zukunft lernen.")

Briefspiel: Galebquell

Quelle(n): NN 23, 25, 26, 30, 32, 40