Praiostempel Kefberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 4: Zeile 4:
 
Wenn man von der [[Reichsstraße|Reichsstraße III]] nach [[Dorf Kefberg|Kefberg]] abbiegt, gelangt man über den ins Zentrum führenden Weg direkt zum Marktplatz, wo der Blick sofort auf den prächtigen Tempel fällt, der auf der firunwärtigen Seite des Marktplatzes gelegen ist.
 
Wenn man von der [[Reichsstraße|Reichsstraße III]] nach [[Dorf Kefberg|Kefberg]] abbiegt, gelangt man über den ins Zentrum führenden Weg direkt zum Marktplatz, wo der Blick sofort auf den prächtigen Tempel fällt, der auf der firunwärtigen Seite des Marktplatzes gelegen ist.
  
Der Tempel ist als Rotunde gebaut und überragt alle anderen Gebäude in [[Dorf Kefberg|Kefberg]]. Die Ziegelmauern sind weiß verputzt und das frische Weiß strahlt im Sonnenschein. Zwölf Säulen auf der Außenseite der Rotunde bilden eine Arkade und tragen die im oberen Stockwerk gelegene Balustrade, welche mit Greifen-Reliefs geschmückt ist. Hohe Bogenfenster durchfluten das Innere mit Tageslicht. Das große Eingangsportal ist aus Steineiche gefertigt und mit kunstvollen Holzschnitzereien verziert. Darüber befindet sich ein sonnenförmiges Glasfenster. Die Kuppel des Tempels ist mit Kupferplatten (Bronzeplatten?) bedeckt und wird von einer hölzernen Greifenstatue gekrönt.  
+
Der Tempel ist als Rotunde gebaut und überragt alle anderen Gebäude in [[Dorf Kefberg|Kefberg]]. Die Ziegelmauern sind weiß verputzt und das frische Weiß strahlt im Sonnenschein. Zwölf Säulen auf der Außenseite der Rotunde bilden eine Arkade und tragen die im oberen Stockwerk gelegene Balustrade, welche mit Greifen-Reliefs geschmückt ist. Das mittlere Relief zeigt jedoch Ucuri in Falkengestalt. Hohe Bogenfenster durchfluten das Innere mit Tageslicht. Das große Eingangsportal ist aus Steineiche gefertigt und mit kunstvollen Holzschnitzereien verziert. Darüber befindet sich ein sonnenförmiges Glasfenster. Die Kuppel des Tempels ist mit Kupferplatten (Bronzeplatten?) bedeckt und wird von einer hölzernen Greifenstatue gekrönt.  
  
 
Das Innere des Tempels  
 
Das Innere des Tempels  

Version vom 24. Juni 2023, 11:43 Uhr

Praios-Tempel in Kefberg im Jahre 1045 BF
Glasfenster der Künstlerin Yacoba Chiesa di Corte

Wenn man von der Reichsstraße III nach Kefberg abbiegt, gelangt man über den ins Zentrum führenden Weg direkt zum Marktplatz, wo der Blick sofort auf den prächtigen Tempel fällt, der auf der firunwärtigen Seite des Marktplatzes gelegen ist.

Der Tempel ist als Rotunde gebaut und überragt alle anderen Gebäude in Kefberg. Die Ziegelmauern sind weiß verputzt und das frische Weiß strahlt im Sonnenschein. Zwölf Säulen auf der Außenseite der Rotunde bilden eine Arkade und tragen die im oberen Stockwerk gelegene Balustrade, welche mit Greifen-Reliefs geschmückt ist. Das mittlere Relief zeigt jedoch Ucuri in Falkengestalt. Hohe Bogenfenster durchfluten das Innere mit Tageslicht. Das große Eingangsportal ist aus Steineiche gefertigt und mit kunstvollen Holzschnitzereien verziert. Darüber befindet sich ein sonnenförmiges Glasfenster. Die Kuppel des Tempels ist mit Kupferplatten (Bronzeplatten?) bedeckt und wird von einer hölzernen Greifenstatue gekrönt.

Das Innere des Tempels

Der Tempel des Lichts zu Kefberg wurde um XX erbaut. Bei der großen Feuersbrunst im Jahre XX, die große Teile Kefbergs zerstörte, erlitt auch der Tempel schwere Schäden. Nach einer Bauzeit von mehreren Götterläufen sind diese mittlerweile behoben und der Tempel erstrahlt in neuem Glanze. Durchgeführt wurde die Wiederherstellung von dem Baumeister Ansvin Tannwirk. Die Barone von Witzichenberg haben den Wiederaufbau finanziell unterstützt.