Dorf Linnartstein: Unterschied zwischen den Versionen

K (Move page script verschob die Seite DorfLinnartstein nach Dorf Linnartstein: Rename from TWiki to MediaWiki style)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
+
{{Dorf
 
+
|Bildlink=
-->
+
|Wappenlink=
= Linnartstein =
+
|Beschreibung=
 
 
%TMPL:P{"Dorf"
 
Bildlink=""
 
Wappenlink=""
 
Name="Linnartstein"
 
Lage="[[Gut Linnartstein|Edlengut Linnartstein]], [[Baronie Kyndoch|BaronieKyndoch]]"
 
Einwohnerzahl="350"
 
Dorfherr="[[Thymon Vom Traurigen Stein|ThymonVomTraurigenStein]]"
 
Buergermeister="Dorfschulzin Emer Machandel"
 
Buettel="Waffenknechte im Dienst der [[Haus Vom Traurigen Stein|Edlenfamilie]]"
 
Gutshoefe="Linnartshof"
 
Tempel="[[Rebentempel]] mit Schrein des [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]]"
 
Gasthoefe="Zur Springenden Geiß (Q:7/P:6/S:8)"
 
Haendler_Handwerker_Marktrecht="Weinmarkt im Linnartshof, Fassbinder, Instrumentenbauerin Machandel, Schmied, Weinhauer"
 
Beschreibung="
 
 
 
 
Das liebliche Dorf am praioswärtigen Rand der [[Gut Linnartstein|Linnartsteiner]] Weinberge hat seinen Namen vom [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]], der vor vielen Götterläufen hier gelebt und die Weinberge bewirtschaftet haben soll. Der <strong>Linnartshof </strong>am Dorfplatz soll von [[Sankt Linnart]] selbst erbaut worden sein - ein geräumiger Gutshof, der als '''Markt und Umschlagplatz''' der schmackhaften Erzeugnisse der firunwärts gelegenen Weinberge des [[Gut Linnartstein|Edlentums]] genutzt wird. Von hier aus wird der vorzügliche '''rote und weiße Linnartsteiner''' über [[Markt Taindoch|Taindoch]] und den [[Fluss Grosser Fluss|Großen Fluss]] im Herzogtum und darüber hinaus verkauft.
 
Das liebliche Dorf am praioswärtigen Rand der [[Gut Linnartstein|Linnartsteiner]] Weinberge hat seinen Namen vom [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]], der vor vielen Götterläufen hier gelebt und die Weinberge bewirtschaftet haben soll. Der <strong>Linnartshof </strong>am Dorfplatz soll von [[Sankt Linnart]] selbst erbaut worden sein - ein geräumiger Gutshof, der als '''Markt und Umschlagplatz''' der schmackhaften Erzeugnisse der firunwärts gelegenen Weinberge des [[Gut Linnartstein|Edlentums]] genutzt wird. Von hier aus wird der vorzügliche '''rote und weiße Linnartsteiner''' über [[Markt Taindoch|Taindoch]] und den [[Fluss Grosser Fluss|Großen Fluss]] im Herzogtum und darüber hinaus verkauft.
  
Zeile 24: Zeile 8:
  
 
Im Dorf dreht sich alles um den von [[Ave:Rahja|Rahja]] gesegneten Rebensaft. Bis auf wenige Ausnahmen bestreiten alle Bewohner des Dorfes ihr Auskommen durch die Arbeit in den Weinbergen oder mit der Verarbeitung der Erzeugnisse eben dieser. Ein Bild, das sich auch bei den ansässigen Handwerkern zeigt. Überregionale Bekanntschaft hat hierbei jedoch die '''Instrumentenbauerin Emer Machandel''' erlangt, deren Harfen und Lauten auch bei Barden und Bänkelsängern außerhalb der Nordmarken bekannt und beliebt sind.
 
Im Dorf dreht sich alles um den von [[Ave:Rahja|Rahja]] gesegneten Rebensaft. Bis auf wenige Ausnahmen bestreiten alle Bewohner des Dorfes ihr Auskommen durch die Arbeit in den Weinbergen oder mit der Verarbeitung der Erzeugnisse eben dieser. Ein Bild, das sich auch bei den ansässigen Handwerkern zeigt. Überregionale Bekanntschaft hat hierbei jedoch die '''Instrumentenbauerin Emer Machandel''' erlangt, deren Harfen und Lauten auch bei Barden und Bänkelsängern außerhalb der Nordmarken bekannt und beliebt sind.
 
+
|Name=Linnartstein
"
+
|Lage=[[Gut Linnartstein|Edlengut Linnartstein]], [[Baronie Kyndoch|Baronie Kyndoch]]
Geschichte="
+
|Einwohnerzahl=350
* <em>vor längerer Zeit:</em> Der spätere Rahjaheilige [[Sankt Linnart|Linnart]] lässt sich am Fuße der von ihm bewirtschafteten Weinberge nieder und errichtet einen Gutshof, der als ´Linnartshof´ bekannt wurde und lange Jahre der vermögenden Winzerfamilie Weyand (ab 956 BF als geadelte [[Haus Vom Traurigen Stein|Familie vom Traurigen Stein]]) als Familiensitz diente.
+
|Dorfherr=[[Thymon vom Traurigen Stein|Thymon vom Traurigen Stein]]
* <em>956 BF:</em> Die freie Winzerfamilie Weyand wird von [[Ave:Cella_von_Gareth|Kaiserin Cella]] in den Adelsstand erhoben und vom [[Haus Halberg|Halberger Baron]] von [[Baronie Kyndoch|Kyndoch]] mit dem neu geschaffenen [[Gut Linnartstein|Edlengut Linnartstein]] belehnt.
+
|Buergermeister=Dorfschulzin Emer Machandel
* <em>965 BF:</em> Nach Fertigstellung der [[Villa Pietra Triste]] verlegt das junge Adelshaus [[Haus Vom Traurigen Stein|vom Traurigen Stein]] seinen Sitz in das firunwärts vom Dorf gelegene Landgut.
+
|Buettel=Waffenknechte im Dienst der [[Haus vom Traurigen Stein|Edlenfamilie]]
* <em>966 BF:</em> Bau und Weihe des Schreins zu Ehren des [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]].
+
|Gutshoefe=Linnartshof
* <em>1042 BF:</em> Bau des [[Rebentempel|Rebentempels]] im Dorf Linnartstein. Im Rahja Weihe desselbigen. [[Alegrette Von Der Heide|Alegretta von der Heide]] wird die erste Tempelvorsteherin des neu geweihten Göttinnenhauses.  
+
|Tempel=[[Rebentempel]] mit Schrein des [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]]
 
+
|Gasthoefe=Zur Springenden Geiß (Q:7/P:6/S:8)
"
+
|Haendler_Handwerker_Marktrecht=Weinmarkt im Linnartshof, Fassbinder, Instrumentenbauerin Machandel, Schmied, Weinhauer
Offizielle_Quellen=""
+
|Geschichte=
Inoffizielle_Quellen="
+
* ''vor längerer Zeit:'' Der spätere Rahjaheilige [[Sankt Linnart|Linnart]] lässt sich am Fuße der von ihm bewirtschafteten Weinberge nieder und errichtet einen Gutshof, der als ´Linnartshof´ bekannt wurde und lange Jahre der vermögenden Winzerfamilie Weyand (ab 956 BF als geadelte [[Haus vom Traurigen Stein|Familie vom Traurigen Stein]]) als Familiensitz diente.
 +
* ''956 BF:'' Die freie Winzerfamilie Weyand wird von [[Ave:Cella_von_Gareth|Kaiserin Cella]] in den Adelsstand erhoben und vom [[Haus Halberg|Halberger Baron]] von [[Baronie Kyndoch|Kyndoch]] mit dem neu geschaffenen [[Gut Linnartstein|Edlengut Linnartstein]] belehnt.
 +
* ''965 BF:'' Nach Fertigstellung der [[Villa Pietra Triste]] verlegt das junge Adelshaus [[Haus vom Traurigen Stein|vom Traurigen Stein]] seinen Sitz in das firunwärts vom Dorf gelegene Landgut.
 +
* ''966 BF:'' Bau und Weihe des Schreins zu Ehren des [[Sankt Linnart|Heiligen Linnart]].
 +
* ''1042 BF:'' Bau des [[Rebentempel|Rebentempels]] im Dorf Linnartstein. Im Rahja Weihe desselbigen. [[Alegrette von Der Heide|Alegretta von der Heide]] wird die erste Tempelvorsteherin des neu geweihten Göttinnenhauses.  
 +
|Offizielle_Quellen=
 +
|Inoffizielle_Quellen=
 
* [[Eine Harte Schule|Eine harte Schule]]: Vom ganz normalen Alltag in den Linnartsteiner Landen
 
* [[Eine Harte Schule|Eine harte Schule]]: Vom ganz normalen Alltag in den Linnartsteiner Landen
* [[Vom Schein Den Es Zu Wahren Gilt|Vom Schein, den es zu wahren gilt]]: Hochzeit in der [[Haus Vom Traurigen Stein|Familie vom Traurigen Stein]]
+
* [[Weisse Schweine|Weisse Schweine]]: Ein Missverständnis führt zur Freude einer Kirche zu einer vielversprechenden Entdeckung
* [[Weisse Schweine|WeisseSchweine]]: Ein Missverständnis führt zur Freude einer Kirche zu einer vielversprechenden Entdeckung
+
}}
 
 
"
 
}%
 
  
'''Kategorie:''' [[Kategorie Dorf|Dorf]]
+
[[Kategorie:Dorf]]

Version vom 18. April 2021, 18:32 Uhr

Beschreibung

Das liebliche Dorf am praioswärtigen Rand der Linnartsteiner Weinberge hat seinen Namen vom Heiligen Linnart, der vor vielen Götterläufen hier gelebt und die Weinberge bewirtschaftet haben soll. Der Linnartshof am Dorfplatz soll von Sankt Linnart selbst erbaut worden sein - ein geräumiger Gutshof, der als Markt und Umschlagplatz der schmackhaften Erzeugnisse der firunwärts gelegenen Weinberge des Edlentums genutzt wird. Von hier aus wird der vorzügliche rote und weiße Linnartsteiner über Taindoch und den Großen Fluss im Herzogtum und darüber hinaus verkauft.

Gegenüber dem Gutshof liegen Seite an Seite der kleine, erst kürzlich eingeweihte Rebentempel und der überaus zu empfehlende Gasthof “zur springenden Geiß”. Im Tempel wird die schöne Göttin vor allem als Schirmherrin des Weinbaus und der Künste verehrt. Der Tempelgarten beherbergt einen Schrein des Heiligen Linnarts, in welchem eine fein gearbeitete, lebensgroße Statue des Heiligen, reitend auf der Weinbeergeiß, unter einem großen Pavillon zu bestaunen ist.

Im Dorf dreht sich alles um den von Rahja gesegneten Rebensaft. Bis auf wenige Ausnahmen bestreiten alle Bewohner des Dorfes ihr Auskommen durch die Arbeit in den Weinbergen oder mit der Verarbeitung der Erzeugnisse eben dieser. Ein Bild, das sich auch bei den ansässigen Handwerkern zeigt. Überregionale Bekanntschaft hat hierbei jedoch die Instrumentenbauerin Emer Machandel erlangt, deren Harfen und Lauten auch bei Barden und Bänkelsängern außerhalb der Nordmarken bekannt und beliebt sind.

Zusammenfassung

Geschichte

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen

  • Eine harte Schule: Vom ganz normalen Alltag in den Linnartsteiner Landen
  • Weisse Schweine: Ein Missverständnis führt zur Freude einer Kirche zu einer vielversprechenden Entdeckung