Bach Dalla: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
_____<br>
 
_____<br>
 
<br>
 
<br>
¹ Es sei hier einmal erwähnt, dass ich mich zunächst in stillem Protest üben und nicht erwähnen wollte, wie empörend wenig geistreich ich die Benennung der Brücke und des Gutes finde. Aber ich habe mich unentschieden!<br>
+
¹ Es sei hier einmal erwähnt, dass ich mich zunächst in stillem Protest üben und nicht erwähnen wollte, wie empörend wenig geistreich ich die Benennung der Brücke und des Gutes finde. Aber ich habe mich umentschieden und übe nun lautstark Kritik!<br>
Der Dallabacher Hof und die Dallabacher Brücke entlang des Dalla-Baches. Herrje! Der geneigte Leser stelle sich vor, wie ich schnaubend die Hände ihn die Luft werfe!<br>
+
Der Dallabacher Hof und die Dallabacher Brücke entlang des Dalla-Baches. Herrje! Der geneigte Leser stelle sich vor, wie ich schnaubend die Hände in die Luft werfe!<br>
 
<br>
 
<br>
² Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich am Ufer und blicke hin und wieder in das im langsamen Reigen tanzende Wasser und verliere mich bisweilen darin. Ich hätte nun nicht übel Lust die Dallabach-Dichtung zu begründen oder ein Epos über ein Geschlecht von Fischen zu beginnen! Aber wie bei allem gilt auch in der Schreibkunst er Sinnspruch:<br>
+
² Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich am Ufer und blicke hin und wieder in das im langsamen Reigen tanzende Wasser und verliere mich bisweilen darin. Ich hätte nicht übel Lust die Dallabach-Dichtung zu begründen oder ein Epos über ein Geschlecht von Fischen zu beginnen! Aber wie bei allem gilt auch in der Schreibkunst der Sinnspruch:<br>
Es ist einfach, etwas zu beginnen. Es ist schwierig, etwas zu beenden.<br>
+
''"Es ist einfach, etwas zu beginnen. Es ist schwierig, etwas zu beenden."''<br>
 
<br>
 
<br>
 
__________<br>
 
__________<br>

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 19:44 Uhr

Lässt man den in beinahe aufreizender Langsamkeit vor sich hin plätschernden Kleinen Gitzelbach außer Acht, ist die Dalla neben Tommel, Honne und Brinn das Kürzeste der vier Fließgewässer in Tommelsbeuge. Genau wie Brinn und Honne, ist die Dalla ein Bach, der träge aber beständig durch die hügelige Landschaft unseres schönen Tommelsbeuges fließt.

Sie entspringt einige Meilen rahjawärts des Dallabacher Hofs und unweit praioswärts der Grenze zwischen dem Edlengut Bösalbentrutz und der Baronie Ambelmund. Dass sie nicht direkt als Grenze dient, liegt vermutlich in ihrer Kürze begründet, doch ist dies lediglich Spekulation meiner Wenigkeit. Der einzige Ort, an dem Dalla und Grenze nach Ambelmund quasi deckungsgleich sind, ist der Ort, an dem der Bach rund zehn Meilen efferdwärts seiner Quelle in die Tommel fließt.

Als einzige Siedlung findet sich auf Höhe des Mittellaufs der bereits erwähnte Dallabacher Hof, ein kleines, nicht mehr als dreißig Seelen umfassendes Gut – was man mir, zumindest bis zur nächsten Niederkunft, ruhig glauben kann, denn ich habe gezählt!
Lässt man das Gut rechter Hand liegen und schreitet noch ein paar Augenblicke kräftig aus, findet der Wanderer die Dallabacher Holzbrücke, die einzige Brücke über die Dalla.¹

Die Dalla mag sich als Handelsweg auf Grund ihres flachen Bettes nicht eignen, doch lässt sich an seinem Ufer gut verweilen oder lustwandeln. Das sanfte Plätschern des Wassers, wie es sich in gemächlichem Tempo seiner Vereinigung mit den wilden Wassern des Tommel entgegenwälzt, beruhigt Körper und Geist.²

_____

¹ Es sei hier einmal erwähnt, dass ich mich zunächst in stillem Protest üben und nicht erwähnen wollte, wie empörend wenig geistreich ich die Benennung der Brücke und des Gutes finde. Aber ich habe mich umentschieden und übe nun lautstark Kritik!
Der Dallabacher Hof und die Dallabacher Brücke entlang des Dalla-Baches. Herrje! Der geneigte Leser stelle sich vor, wie ich schnaubend die Hände in die Luft werfe!

² Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich am Ufer und blicke hin und wieder in das im langsamen Reigen tanzende Wasser und verliere mich bisweilen darin. Ich hätte nicht übel Lust die Dallabach-Dichtung zu begründen oder ein Epos über ein Geschlecht von Fischen zu beginnen! Aber wie bei allem gilt auch in der Schreibkunst der Sinnspruch:
"Es ist einfach, etwas zu beginnen. Es ist schwierig, etwas zu beenden."

__________

Auszug aus: „Zwischen Dörfern und Burgen: Eine Entdeckungsreise durch Tommelsbeuge“ von Rahjaehr