Haus Lilienhain: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „Cupida Vom Lilienhain“ durch „Cupida vom Lilienhain“)
Zeile 24: Zeile 24:
 
* [[Ancilla vom Lilienhain]], *1010 BF, Wirtin der Pilgerherberge ´Zum Lilienhain´ in Herzogenfurt.
 
* [[Ancilla vom Lilienhain]], *1010 BF, Wirtin der Pilgerherberge ´Zum Lilienhain´ in Herzogenfurt.
  
* [[Cupida Vom Lilienhain|Cupida vom Lilienhain]], *1020 BF, Gärtnerin und Rahja-Akoluthin.
+
* [[Cupida vom Lilienhain|Cupida vom Lilienhain]], *1020 BF, Gärtnerin und Rahja-Akoluthin.
  
 
* [[Junivera Tannwirk|Junivera Tannwirk vom Lilienhain]], *1037 BF, Pagin bei [[Leon von Tannwirk|Leon Eberwulf von Tannwirk]]. Voraussichtlich erste Ritterin des Haus Lilienhain.
 
* [[Junivera Tannwirk|Junivera Tannwirk vom Lilienhain]], *1037 BF, Pagin bei [[Leon von Tannwirk|Leon Eberwulf von Tannwirk]]. Voraussichtlich erste Ritterin des Haus Lilienhain.

Version vom 6. August 2023, 23:03 Uhr

Volkes Stimme: "Die guten Gärtner vom Lilienhain!"

Wappen/-beschreibung:

Fragezeichen.jpg

Wahlspruch:

Hauptgottheit: Rahja, Peraine

Herkunft: Herzogenfurt, Gratenfelser Becken

Besonderheiten: Traditionelle Gärtner des Lilienpark in Herzogenfurt (und Hüter eines Feentores)

Bedeutende Ahnen: Cupida vom Lilienhain, erste Gärtnerin vom Lilienpark

Stammsitz: Stadtpark von Herzogenfurt

Verbreitung: Gratenfelser Becken

Oberhaupt: Rahjagoras vom Lilienhain, *980BF, Gartenmeister und Rahja-Akoluth

Zusammenhalt: eng

Einfluss: gering

Bedeutende Angehörige:

Freunde & Verbündete:


Auftreten:

Briefspiel:

Quelle(n):