Garafantiara: Unterschied zwischen den Versionen

K (Move page script verschob die Seite Garafan Tiara nach Garafan Tiara: Rename from TWiki to MediaWiki style)
K (Iseweine verschob die Seite Garafan Tiara nach Garafantiara, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
 
  
-->
 
 
= Garafan-Tiara =
 
= Garafan-Tiara =
  
Zeile 13: Zeile 11:
  
 
-- Main.IseWeine - 26 Nov 2013
 
-- Main.IseWeine - 26 Nov 2013
 +
 +
[[Kategorie:Tempel_oder_Kultstätte]]

Aktuelle Version vom 2. November 2022, 19:44 Uhr

Garafan-Tiara

Kopfbedeckung der Illuminaten der Lichtei Elenvina als Teil ihres traditionellen Ornats.

Wie erst 1035 BF auf Veranlassung des damaligen Illuminaten Jorgast von Bollharsch-Schleiffenröchte herausgefunden wurde, ist, dass in die Tiara tatsächlich den Teil einer Greifenfeder verwoben ist, die Lechmin von Weiseprein auf ihrer Pilgerfahrt ins Orkland 268 v.BF vom Greifenkönig Garafan erhielt. Die Tiara schützt gegen Hellsicht- und Beherrschungsmagie und ein permanenter Schutzsegen liegt auf ihr und ihrem Träger.

„Eine der beiden Federn, die der Greifenkönig Garafan aber der Pilgerin Lechmin von Weiseprein vermachte, wurde von ihrer Nachfolgerin in die Garafan-Tiara verwoben, die seitdem das Haupt der Elenviner Illuminaten ziert. Die Macht des Greifenkönigs vertreibt Dunkelsinn und schützt die Krone und ihren Träger gegen üble Magie und unheiliges Gezücht.“

- aus der Chronik der Elenviner Wehrhalle

-- Main.IseWeine - 26 Nov 2013