Markt Tommelsbrück: Unterschied zwischen den Versionen

K (BorBar verschob die Seite Markt Tommelsbrück Neu nach Markt Tommelsbrück)
Zeile 14: Zeile 14:
 
|Haendler_Handwerker_Marktrecht=
 
|Haendler_Handwerker_Marktrecht=
 
|Geschichte=
 
|Geschichte=
 +
Unweit des Ortes Tommelsbrück steht am Scheitel des Tommel-Knies auf einer kleinen Insel in eine Altarm des Flusses eine uralte mystische Ulme. Der Ort soll angeblich das Grab eines von Orks erschlagenen Hesinde-Priesters aus der Zeit der Erstbesiedelung sein. Den Stamm des Baumes können drei Menschen nur gemeinsam umfassen, auch ist er ein ein gutes Stück hohl. Man kann hineinklettern und die eine gemütliche kleine Höhle genießen. Wer hier nächtigt soll sich am nächsten Tag etwas klüger fühlen. Die Rinde der Ulme ist von Knorpeln und Schwielen überzogen und Lebensraum für viel Getier. Die altehrwürdigen monströsen Äste bilden eine respaktable aber tiefe Krone.
 
|Offizielle_Quellen=
 
|Offizielle_Quellen=
 
|Inoffizielle_Quellen=
 
|Inoffizielle_Quellen=

Version vom 15. August 2022, 17:26 Uhr

Beschreibung

Obwohl der Name des unter der Baronsburg gelegenen Marktes Tommelsbrück die Vermutung nahelegt, gibt es zwischen Aran und Tommelsbrück keine Brücke über den Tommel. Es gab einmal eine Brücke, die allerdings bei einer Flut fortgerissen wurde, dafür aber eine Fährverbindung.

Zusammenfassung

Geschichte

Unweit des Ortes Tommelsbrück steht am Scheitel des Tommel-Knies auf einer kleinen Insel in eine Altarm des Flusses eine uralte mystische Ulme. Der Ort soll angeblich das Grab eines von Orks erschlagenen Hesinde-Priesters aus der Zeit der Erstbesiedelung sein. Den Stamm des Baumes können drei Menschen nur gemeinsam umfassen, auch ist er ein ein gutes Stück hohl. Man kann hineinklettern und die eine gemütliche kleine Höhle genießen. Wer hier nächtigt soll sich am nächsten Tag etwas klüger fühlen. Die Rinde der Ulme ist von Knorpeln und Schwielen überzogen und Lebensraum für viel Getier. Die altehrwürdigen monströsen Äste bilden eine respaktable aber tiefe Krone.

Offizielle Quellen

Inoffizielle Quellen