Stadt Elenvina
Beschreibung
Das Elenviner Stadtwappen ist eine goldene Herzogskrone auf blauem Grund über Eisenhutfeh, geteilt durch eine Wellenlinie.
Besondere Gebäude: Wehrhalle des Praios, Herzogenresidenz
'Eilenwid-über-den-Wassern’,
Inquisitionsgebäude in Elenvina,
Reichskanzleien,
Reichsgericht,
'Akademie der Herrschaft’, Handelshalle,
Herzog-Jast-Gorsam-Brücke, div. Mühlen am Fluss, Kaiserliche Münze
Stadtbild:
Elenvina ist
herzogenunmittelbar, die Stadt besitzt 1033 BF ca. 12.000 Einwohner. Sie ist Sitz des
Herzogs Hagrobald und beherbergt neben der
Wehrhalle zu Elenvina, dem größten Praiostempel des Landes, auch die
Academia Dominationis Elenviniensis, eine Magierakademie der rechten Hand, die sich auf Hellsicht- und Beherrschungsmagie spezialisiert hat.
Südlich der Stadt führt die
Herzog-Jast-Gorsam-Brücke mit ihrer Brückenkapelle des
Heiligen Wedegond über den Fluss ins benachbarte - herzögliche -
Fuchsgau. Nördlich schließt sich an die Stadt die
Pferdesenke an, hinter der sich die Hügel der
Rothen Höhe erheben.
Nahe der Herzogenstadt befindet sich an der Reichsstraße, innerhalb vieler Weinberge das neue
Kanzleiviertel des neuen Reiches, in dem die Geschicke sämtlicher verbliebener
Reichskanzleien bestimmt werden.
Bekannt ist Elenvina nicht nur als Herzogensitz, sondern auch für den gleichnamigen
Wein und vor allem die
Pferderasse, in ihrer schönsten Ausprägung im
Herzöglichen Gestüt, aber auch von vielen meistenteils adligen Züchtern im Umland gezogen wird.
Seit 1028 BF, anlässlich des 60. Tsatags
Herzog Jasts, findet alle vier Götterläufe, im Phex, die
Herzogenturnei in Elenvina statt. Im Travia 1040 BF wird anlässlich
Herzog Hagrobalds Tsatag die nächste Turnei ausgetragen.
Jährlich im Phexmond findet dort auch der
Elenviner Ross - und Wagenmarkt statt.
Der
Orden des Donners unterhält eine Burg in der Stadtbefestigung. In unmittelbarer Nähe der Stadt, einige Meilen entlang der Reichsstraße 2 in Richtung Albernia, liegt auf einem ehemaligen Weingut auch die
Kriegerakademie Elenvinas
Schon außerhalb der Stadtmauer, eingezwängt zwischen dem Areal der Wehrhalle und einigen Speicherhäusern am Fluss, liegt das Armenviertel Elenvinas, der
Güldenschatten, mit der halb unterirdisch gelegenen Kneipe
'Zum Waljäger'.
Zusammenfassung
- Name: Stadt Elenvina
- Lage/Baronie/Grafschaft: Die Herzogenstadt liegt in einer Schleife des Großen Flusses. Das Bild beherrscht die Herzogenburg Eilenwïd-über-den-Wassern auf einer Klippe hoch über dem Fluß.
- Einwohnerzahl: um 12.000 Menschen, 200 Zwerge
- Stadtherr: Herzog Hagrobald Guntwin vom Großen Fluss
- Bürgermeister: Vogt Ardo von Plötzbogen
- Garnisonen: 5 Banner Flussgarde, 3 Banner Elenviner Glefenträger, 50 Ritter vom Orden des Donners, 50 Stadtgardisten, 1 Banner Sonnenlegionäre, 2 Banner Kaiserliche Greifengarde
- Tempel: Praios (Wehrhalle zu Elenvina), Hesinde, Efferd, Phex, Travia, Boron, Rahja (im Bau)
- Wichtige Gasthöfe: Hotel Zum Fischkönig, Hotel Zum Güldenen Greifen, Gaststube ‚Zum Einhorn’, Gaststube ‚Nachtklause’, Pension ‚Wellenblick’, Absteige ‚Zum Enterhaken’, Gasthaus ‚Flussritter’, Tulamidisches Teehaus, Kascheme 'Zum Waljäger', Fledermaus
- Besondere Händler und Handwerker: Flusshändler Ehrwald (Vorsteher des Albenhuser Bundes, Pferdehändler Spilman, Weidner, Al’Achad, zwergische Waffenschmiede, Wollkämmer, Weber, weitere Händler: Siebenfeld (zweitgrößtes Handelshaus am Platze), Kerpsteyn, Stockweg, Ratsburger, Van Kacheleen, die drei Druckereien 'Garoschax und Tochter', 'Gebrüder Beyerle' und 'Geissler und Söhne' sowie zwei Papiermühlen vor der Stadt (Papiermühle Haderer). Korina Bächerle, eine Alchemistin der Stadt. In der Nähe des Kyndocher Tores finden sich neben einigen Händlern die Rollkutschereien Miri Maltner und Heldemar Federlin, sowie die Mietställe von Simbert Handlos & Tochter und Sigred Fetzner und die Wagenbauerei Horck, Brauer Bollhag, Brauerin Gnurbitz. Der Steinmetzmeister Galmro, Sohn des Rogalm, und der Baumeister Palladiosch, Sohn des Vitrufax, bauten die Herzog-Jast-Gorsam-Brücke und den neuen Triumphbogen.
Geschichte
Offizielle Quellen
AB167, Spielhilfe `Am Großen Fluß´ (Seiten 117-120),
Inoffizielle Quellen
%Inoffizielle_Quellen%
Kategorie: Stadt