Die Landtgrafschaft Gratenfels

Grafschaft Gratenfels (c) S. Arenas

Die flächenmäßig größte Grafschaft Nordmarkens grenzt an Andergast (N), den Kosch (O) und Albernia (W).
Landtgraf zu Gratenfels ist Alrik Custodias Greifax, er residiert in der Reichsstadt Gratenfels. Die Landtgrafschaft ist in einen offenen und fruchtbaren Süden, das Gratenfelser Becken und einen dicht bewaldeten, felsigen und allgemein kargen Norden geteilt. Während die Baronien im Süden ein gutes Auskommen, oft einen regelrechten Wohlstand besitzen, sind die Baronien im Norden der Grafschaft eher arm. Entsprechend hoch ist dort der Anteil an Wegelagerern und Strauchdieben, deren Verfolgung und Vertreibung an den unzähligen Verstecken im dichtbewaldeten Gebiet scheitert, eine Festsetzung und Verurteilung ist daher eher ein Glücksfall. Der Landtgraf muss beständig neue Mittel und Truppen in diese Region entsenden, damit die Probleme nicht überhand nehmen. Mittel die hauptsächlich aus den südlichen Baronien genommen und Truppen die aus diesem Gebiet finanziert werden müssen. Die Goldtransporte durch die Grafschaft hin zur Reichsstadt Gratenfels sind trotz starker Bedeckung beliebte und lohnende Ziele von Überfällen, entsprechend müssen die zahlungskräftigen Baronien mehr zur Kasse gebeten werden. Das Verhältnis innerhalb der Grafschaft ist daher mehr als angespannt.

Haushofmeister des Landgrafen ist Rondhalm von Winterspitz, ein harscher, bärbeißiger Mittdreißiger, bei dem man eher an einen ehemaligen Offizier als an einen so hochrangigen Verwalter glauben wollte.

In der Nähe der Grafenstadt Gratenfels gibt es heiße Schwefelquellen, die bei entsprechenden Windverhältnissen die Stadt mit ihrem Dunst überziehen.

Die Landgrafschaft Gratenfels umfasst die Baronien

Die Grafschaft Gratenfels in Stichworten:

Nordgratenfels (nördlich der Reichsstraße):

wenig besiedelt, viel Wald, unwegsam, unzivilisiert (keine großen Städte, schlechte Infrastruktur), Andergasterproblem, wildreich, kaum Felder, lange Winter, viel Schnee, Goblins, Druiden, Hexen, alte Kulte, Feenproblem in den Grenzregionen nach Albernia, viel Brauchtum, Eichelmast, Schweine, Wildpret, Jagdbrauchtum, Met, Kettenrüstung Raubritter, Wegelagerer, Schmuggel, Reisen nur mit Bedeckung ratsam

Südgratenfels (südlich der Reichsstraße):

Kornkammer Nordmarkens, viel Ackerbau, gute Straßen und Wege, Forst statt Wald, Holzbewirtschaftung, wenig Goblins und Druiden, teilweise Trauben (zum Essen und für Essig, nicht ausgereift und zu sauer, darum kein Wein), Falknerei, Tjoste, Rittertugenden, Plattenrüstungen, viel Waffenbau, Schwefelquellen um Gratenfels, rauschende Feste, Rittertum, Peraineglaube gleich (oder etwas wichtiger?) als Praios

Topic attachments
I Attachment Action Size Date Who Comment
jpgjpg Gratenfels_Grafschaft.jpg manage 7.8 K 18 Mar 2014 - 22:10 IseWeine Wappen Grafschaft Gratenfels (c) S. Arenas
jpgjpg Karte_Grafschaft_Gratenfels.jpg manage 702.9 K 12 Feb 2017 - 20:38 TanFlam Übersichtskarte Grafschaft Gratenfels
Edit | Attach | Print version | History: r33 | r31 < r30 < r29 < r28 | Backlinks | Raw View | Raw edit | More topic actions...
Topic revision: r29 - 12 Feb 2017 - 20:39:42 - TanFlam
 

This site is powered by the TWiki collaboration platformVerwendung der Marke und Inhalten von DAS SCHWARZE AUGE mit freundlicher Genehmigung der Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH. Copyright © 2010 by Significant GbR für die Marke DAS SCHWARZE AUGE in Wort und Bild, by Alpers, Fuchs, Kramer, Neigel für die Inhalte. Diese Website enthält nicht-offizielle Informationen zum Rollenspiel Das Schwarze Auge und den dazugehörigen Kontinent Aventurien. Diese Informationen können im Widerspruch zu offiziell publizierten Texten stehen, wenngleich wir bemüht sind, Widersprüche zu vermeiden. Nähere Angaben findet Ihr im Impressum.
Für alle nicht durch obige Copyrights abgedeckten Inhalte gilt:
Copyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding TWiki? Send feedback