Grafenland Albenhus
NOR-IV-01 Grafenland Albenhus |
 |
Wappen |
Karte des Lehens |
 |
Lage des Lehens |
 |
Status: vakant |
Kontakt: betreut durch TanFlam |
fruchtbares Land zwischen Großem Fluss und Ambrocebrâ, von Handel, elfischer Vergangenheit und Nachbarschaft zum Kosch geprägt
Zusammenfassung
- Name: Grafenland Albenhus
- Lehensherr/in: Vögte des Grafenlandes Albenhus
- Wappen:
- Residenz: Gräfliche Residenz im Zentrum der Stadt Albenhus
- wichtige Familien: Haus Hardenfels, Haus Salmfang, Haus Schrötertrutz, Haus Unkenau, Haus Dürenwald, HausPfortenstein, HausDarrenburg, HausWeissenquell, HausKahlenberg, HausPfaffengrund, HausStreitfeder, HausHoldereck ...
- Einwohner: 14.500
- Zwerge: 600
- Hauptort: Stadt Albenhus
- Siedlungen: DorfAlbenetz, DorfZwergenhus, DorfBruck, DorfSchlatt, Lützeltal, StadtGauhaven, DorfKahlenberg, DorfHart, DorfHoldereck, DorfUnkenau, StadtPfortenstein,
- Burgen und Schlösser: BurgUnkenau, BurgPfortenstein, BurgDarrenburg, BurgKahlenberg, BurgHolderstein, BurgHartburg ...
- Untergeordnete Lehen:
* Edlengut Albenhus, gräfliches Lehen mit der Gräfin als Edle, zweigeteilt, bestehend aus dem Umland von Albenhus, einem Streifen Land direkt am Großen Fluss entlang und dem gräflichen Wald im Haderholz.
* Edlengut Albenetz, geführt durch Stadtvikarin
GeldaVonHardenfels als Edle, größtes fruchtbares Weideland, daher hat das Gestüt der Rahjakirche hier auch seine Heimat. Das Wort bedeutet 'Weiden der Alben'
* Edlengut Gauhaven, geführt durch das
Haus Schrötertrutz; wichtiger Hafen auf der flößbaren Ambrocebra mit kleiner Bootswerft für den Handel; wird oft am Großen Fluss liegend erwartet, der Name 'Gau' bezeichnet jedoch eine provinziell gelegene Region
* Edlengut Darrenforst, geführt durch die gräfliche Vögtin
Witta von Dürenwald als Edle; wäldliches Lehen; nimmt fast den gesamten Darren ein; hauptsächlich Jagdtgebiet für den Grafenhof
* Rittergut Darrenbruck, geführt von
HausDarrenbruck; Gut an der Nord-Süd-Quere, wo früher mal die alte Brücke über die Ambrocebra gewesen war .
* Rittergut Pfortenstein, geführt von
HausPfortenstein. Mittig mit je einer halben Tagesreise zwischen Thurstein und Albenhus gelegen und somit eine ideale Rastmöglichkeit; eine Fähre setzt nach
Junkergut Flusswacht in der angrenzenden
Baronie Hlûthars Wacht über, von Pfortenstein führt die Nord-Süd-Quere durch eine Schneise zwischen Darren und Haderholz nach Darrenbruck auf den Weg entlang der Ambrocebra
* Junkergut Unkenau geführt durch
Haus Unkenau; am
SeeFelbensee gelegen, welcher ein natürlich abgetrennter Altarm des Großen Flusses ist und durch sumpfige Ausläufe noch Kontakt zum Fluss hält. Die Felbe ist ein anderes Wort für den Weidenbaum, insbesondere die Silberweide, die an den Ufern des Felbensees häufig wächst. Namensgebend für das Gut sind jedoch die vielen Froschartigen gewesen, die im Felbensee und den angrenzeden Sumpfgebieten leben
* Rittergut Lützeltal, geführt durch
HausWeissenquell, im Tal des Lützelbachs gelegen, der im Haderholz entspringt und bei Schlatt in die Ambrocebra mündet. Der Lützelbach entspringt mit der Weissenquelle aus einem weißen Kalksteinquader, daher der Name
* Rittergut Hart, geführt durch
HausHart, reines Waldlehen inmitten des Haderholzes, bewacht im Westen den Karrenweg von Unkenau nach Schlatt und im Osten die Grenze zum Kosch. In Hart betreibt man Jagd und Viehzucht durch Waldweidung (Bucheckern, Pilze)
* Rittergut Kahlenberg, geführt durch
HausKahlenberg; ein altes Rittergeschlecht, das seinen Namen von den kahlen Hängen der Hügel im Osten der Baronie hat. Es bewacht die Grenze zum Kosch
* Rittergut Holdereck, geführt durch
HausHoldereck. Liegt in einem von Holundern gesäumten Tal, daher der Name. Es bewacht die im Osten des Guts verlaufende Grenze zum Kosch
* Rttergut Pfaffengrund, geführt von
HausPfaffengrund; liegt wie der Name vermuten lässt im ehemaligen, für die Besiedlung aber trockengelegten Sumpfgebiet an der Mündung des Lützelbachs in die Abrocebra und dient der Kontrolle des Flößerverkehrs auf der Ambrocebra
* Edlengut Zwergenhus geführt durch
HausStreitfeder; grenznahes Lehen, große Nähe zum Kosch und der Feste Thurstein; östlichster Ort der Straße von Albenhus nach Drift(Kosch)
- Tempel: Orakelgrotte am Großen Fluss(Efferd und Flussvater) an der Grenze zum Kosch unterhalb von Thurstein; Rondra, Efferd, Travia, Boron, Ingerimm und der [[RosentempelAlbenhus][Rosentempel (Rahja) in Albenhus
- Landschaften: Flussauen, lichte Wälder (z.b. der Darren, das Haderholz), Hügellande
- Gewässer: Der Große Fluss, Ambrocebrâ, Lützelbach, SeeFelbensee
- Besonderheiten: die Hauptstadt der Baronie ist die Reichsstadt Albenhus, die umgebenden Lehen gehören aber der Gräfin, die gleichzeitig Baronin der Grafenlande ist. Dies sorgt immer wieder für Verwirrung und Ärgernissen, auch politisch
Geschichte
bosparanische Siedler, die über den Großen Fluss ins Landesinnere gelangen, gründen (wann?) Siedlungen im heutigen Gebiet Albenhus und treffen dort auf die hier lebenden Auelfen- und Zwergensippen. Das Land zwischen Ambrocebra und dem Großen Fluss ist sehr fruchtbar, daher entstehen schnell viele neue Siedlungen entlang der Gewässer. Man trifft mit den anderen Völkern Abmachungen und Übereinkünfte, z.b. was Handel, Siedlungs- und Schürfrechte in den erzreichen Eisenwaldbergen angeht. Erst später wird aus dem Landkeil das Grafenland Albenhus, denn die Baronie wird den Grafen von Albenhus als Stammlehen gegeben. (--> bitte prüfen und vervollständigen)
Offizielle Quellen
Kategorie: Baronie