Pfalzgrafschaft Albengau

Nor-IV-07GG Pfalzgrafschaft Albengau
Pfalzgrafschaft Albengau (c) S. Arenas
Wappen
Karte des Lehens
Lage des Lehens
Status: bespielt
Kontakt: ChristophW

Die Pfalzgrafschaft Albengau liegt im oberen Ambrocebrâtal und wird im Süden durch den Eisenwald, im Osten durch das Ambossgebirge begrenzt. Große Teile des Albengaus sind von Wald, Almen und Hochgebirge bedeckt, Ackerland findet sich vor allem um die Pfalzburg selbst und entlang des Flusses. Die menschlichen Bewohner finden mit Erzbergbau (vor allem in den erzreichen Kaiserminen von Kyrstollen und in steter, meist jedoch harmonischer Abstimmung mit den Zwergen), Holzeinschlag und Viehhaltung ihr Auskommen.

Die Pfalzgrafschaft kontrolliert überdies die Zölle und Abgaben am Breuchenpass, dem Durchbruch zwischen Amboss und Eisenwald (und damit an der Provinzgrenze zum Fürstentum Almada). Brückenzoll wird außerdem an der Steinbrücke über die Ambrocebrâ in der Nähe der Pfalz erhoben. Auf der Festung selbst sind 20 Löwengardisten stationiert, ansonsten verfügt die der Verweser derzeit nur über wenige Bewaffnete (zumeist Zollgardisten).

Zusammenfassung

  • Name: Pfalzgrafschaft Albengau
  • Lehensherr/in: Pfalzgraf Gero von Schwingenbach (für Kaiserin Rohaja)
  • Wappen: rechtsblickender roter Greif auf vom doppelten Wolkenbord getrenntem goldenen und blauem Grund
  • Residenz: Pfalz Albengau
  • wichtige Familien: Haus Schwingenbach, Haus Gorsingen
  • Einwohner: 2.400
  • Zwerge: 350
  • Hauptort: Albengau (Pfalzsiedlung)
  • Siedlungen: Brosenbrück, weitere Dörfer und Holzfällersiedlungen, Bergwacht Daxdarbrosch und einige, weitere Bergbausiedlungen der Erzzwerge
  • Burgen und Schlösser: Pfalz Albengau (einst auch Burg Kyrstollen genannt)
  • Untergeordnete Lehen: GutTreuwinckel, (...)
  • Tempel: Praios, Rondra, Boron, Ingerimm (Angrosch), Efferdschrein auf der Pfalz
  • Landschaften: Eisenwald, Amboss, Bergwälder, Tal der Ambrocebrâ
  • Gewässer: Ambrocebrâ und ihre Nebenbäche
  • Besonderheiten: Kaiserminen von Kyrstollen, kaiserliche Jagdforsten, aber vor allem ob seiner strategischen Besonderheit im Dreiländereck Nordmarken/Kosch/Almada interessant – kontrolliert z.B. die Steuern im Durchbruch zwischen Kosch und Amboss. Im Quellgebiet der Ambrocebrâ finden sich in abgelegenen Tälern uralte Trollruinen.

Geschichte

Die Pfalzgrafschaft wurde 266 BF unter Kaiser Gerbald II. aus der Baronie Kyrstollen herausgelöst, dem Vernehmen nach, um einem Bastardsohn des Herrschers ein standesgemäßes Lehen zu geben. Die bereits gute zweihundert Jahre zuvor von Zwergen für Kaiser Raul erbaute albengauer Pfalz ist das bauliche Vorbild für die in der Nachbarschaft gelegene, aber wesentlich jüngere Pfalz Weidleth gewesen und so ähneln sich beide bis auf Details sehr. Die Bauweise der älteren Feste ist jedoch massiver und gedrungener.

Auf der Burg sind 20 Löwengardisten stationiert, ansonsten verfügt die der Verweser derzeit nur über wenige Bewaffnete. Lange war die Pfalzgrafschaft vor allem für den jahrzehntelangen Konflikt zwischen seiner verstorbenen Lehnsherrin Niam Feenwasser mit ihrer Nachbarin Yolande von Mersingen, der Herrin von Kaiserlich Weidleth bekannt und tragen nicht zuletzt deshalb den Namen

Offizielle Quellen

%Offizielle_Quellen%

Baronien der Grafschaft Albenhus  
Grafenland AlbenhusBaronie Hlûthars WachtBaronie GernebruchBaronie KaldenbergKaiserlich WeidlethBaronie LiepensteinPfalzgft. Albengau Wappen Albenhus

Kategorie: Baronie

Topic attachments
I Attachment Action Size Date Who Comment
jpgjpg Albengau112.jpg manage 32.8 K 29 Nov 2020 - 14:19 TanFlam Wappen Albengau (c) S. Arenas
jpgjpg Karte_Albengau.jpg manage 71.0 K 12 Feb 2017 - 20:07 TanFlam Karte Albengau
jpgjpg baroniekarte_Albengau.jpg manage 62.1 K 03 Apr 2014 - 18:25 GarobaldvonFischwachttal Baronielagekarte Albengau
Topic revision: r25 - 10 Jan 2021 - 21:04:27 - TanFlam
Nordmarken.BaronieAlbengau moved from Nordmarken.KaiserlichAlbengau on 13 Jul 2016 - 12:24 by VonRichtwald - put it back
 

This site is powered by the TWiki collaboration platformVerwendung der Marke und Inhalten von DAS SCHWARZE AUGE mit freundlicher Genehmigung der Ulisses Medien & Spiel Distribution GmbH. Copyright © 2010 by Significant GbR für die Marke DAS SCHWARZE AUGE in Wort und Bild, by Alpers, Fuchs, Kramer, Neigel für die Inhalte. Diese Website enthält nicht-offizielle Informationen zum Rollenspiel Das Schwarze Auge und den dazugehörigen Kontinent Aventurien. Diese Informationen können im Widerspruch zu offiziell publizierten Texten stehen, wenngleich wir bemüht sind, Widersprüche zu vermeiden. Nähere Angaben findet Ihr im Impressum.
Für alle nicht durch obige Copyrights abgedeckten Inhalte gilt:
Copyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding TWiki? Send feedback